Falsche Lagerung kann dazu führen, dass sich Schimmel auf Lederoberflächen bildet. Leder entwickelt eine weißliche Schicht, schwarze Flecken oder einen unangenehmen Geruch. In den meisten Fällen handelt es sich um Schimmel.

Lederbekleidung

Eine oberflächliche Reinigung stellt sicher, dass der Großteil des Schimmels nicht sichtbar ist, aber der Schimmel wird nicht vollständig entfernt. Daher reicht die alleinige Reinigung der Oberfläche nicht aus. Wir empfehlen, die Lederbekleidung mit einem geeigneten Waschmittel zu waschen. Es kann notwendig sein, die Kleidung mit einem speziellen Produkt vorzubehandeln, das das Ausbluten der Farbe verhindert. Wenn der Geruch stark ist, beachten Sie, dass der Geruch nicht vollständig beseitigt werden kann. Wichtig: Nach dem Waschen und Behandeln sollte die Kleidung nicht wieder in einer Tasche oder in einer feuchten Umgebung ohne Luftzirkulation gelagert werden. Dies würde dazu führen, dass der Schimmel erneut erscheint.

Autopolster und Ledermöbel

Die folgende Anleitung gilt für pigmentiertes Leder (farbige Beschichtung auf der Oberfläche). Bei anderen Lederarten sollten Sie immer zuerst einen Spezialisten kontaktieren. Besonders poröses Leder (wie Velourleder, Nubuk und Anilinleder) muss vorsichtig behandelt werden!

Leder sollte bei Raumtemperatur mit einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent und ausreichender Belüftung gelagert werden. Eine Luftfeuchtigkeit über 70 Prozent, hohe Temperaturen und fehlende Luftzirkulation begünstigen das Wachstum von Pilzen und Bakterien.

Wir können nicht umfassend beantworten, ob Schimmel nur mit Reinigungs- und Pflegeprodukten entfernt werden kann. Es hängt größtenteils davon ab, wie lange das Leder ungünstigen Umweltbedingungen ausgesetzt war, und jeder Fall muss individuell betrachtet werden. Ein wenig Schimmel, der nach einigen Monaten auf alten Autositzen erscheint, kann in der Regel mit einfachen Mitteln entfernt werden. Polster, bei denen sich der Schimmel über mehrere Jahre ausgebreitet hat, sind selten vollständig zu reinigen. Der Grund dafür liegt nicht nur im sichtbaren Schmutz auf dem Leder, sondern oft ist der gesamte innere Kern der Polsterung mit Schimmel befallen, und der Geruch bleibt trotz gründlicher Reinigung bestehen. Die Schimmelpilzsporen werden dabei ausgebreitet, und der unangenehme Geruch bleibt.

Lufterfrischer oder Parfüm zu verwenden, um den Geruch zu überdecken, löst das Problem ebenfalls nicht. Es führt nur zu einer Mischung aus Parfüm- und Schimmelgeruch. Solche schwerwiegenden Fälle können nur durch den Austausch der Polsterung und des Leders bei einem Polsterer gelöst werden.

Zur Reinigung von leichtem Schimmelbefall: Reinigen Sie alle Lederoberflächen mit Geist. Rapid Leder- und Kunstlederreiniger PRO. Der Großteil des Schimmels ist unsichtbar, daher ist es am besten, die gesamte Oberfläche gründlich zu reinigen, um so viele Schimmelsporen wie möglich zu entfernen. Dies umfasst den Rahmen, die Füße (Möbel) sowie das gesamte Innere, wie das Innendach, die Paneele, Teppiche usw. (Autos).

Es wurden verschiedene Produkte zur allgemeinen Schimmelbekämpfung getestet, Essigessenz und Isopropylalkohol erwiesen sich dabei als die besten. Alkohol ist keine Option, da er die Schutzschicht des Leders auflösen kann. Essigessenz ist jedoch ein ideales Produkt. Leder befindet sich nach dem Gerbprozess im sauren Zustand. Mit der Zeit verschieben sich die pH-Werte im Leder, was das Leder leicht instabil machen kann. Die Korrektur des pH-Werts ist daher eine empfohlene Maßnahme für älteres Leder. Behandeln Sie das Leder mit Essigessenz, indem Sie die Essigessenz (in der Regel 25 Prozent Essigsäure) mit der gleichen Menge Wasser mischen. Stellen Sie sicher, dass alle Oberflächen mit dieser Mischung behandelt werden – nicht nur das Leder. Achten Sie darauf, das Gebiet nicht zu stark zu benetzen.

Diese Behandlung sollte auch den Schimmelgeruch entfernen, sofern das Leder nicht zu lange unsachgemäß gelagert wurde. Um dies zu überprüfen, stellen Sie das Auto eine Weile in die Sonne und halten Sie die Fenster geschlossen oder erhitzen Sie das Möbelstück vor einem sonnigen Fenster oder mit einem Haartrockner. Wiederholen Sie den Prozess, bis kein Geruch mehr wahrnehmbar ist. Geist. Geruchsentferner für Leder und Kunstleder kann zusätzlich verwendet werden. Versuchen Sie auch, die Quelle des Geruchs zu finden. Erwärmen Sie die Oberflächen und überprüfen Sie jedes Teil. So stellen Sie sicher, dass die Quelle des Geruchs behandelt wird.

Nachsorge ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Schimmel nicht wieder auftritt. Insbesondere die Verwendung von pflanzlichen/tierspezifischen Fetten und ölhaltigen Pflegeprodukten bietet den perfekten Nährboden für eine erneute Infektion. Es ist daher wichtig, synthetische Produkte für die laufende Pflege zu verwenden. Geist. Leder Conditioner und Geist. Leder Preserver basieren auf synthetischen Ölen und Fetten, um Leder zu konservieren, ohne das Risiko von Schimmel zu erhöhen. Geist. Leder Conditioner ist für stumpfes/mattes Leder geeignet und enthält Öle, die das Leder weich halten und Antioxidantien, die die Zersetzung des Leders verringern. Geist. Leder Preserver hingegen ist ein geeignetes Produkt für glänzendes Leder und für Leder, das in Bereichen wie Schuppen aufbewahrt wird, die der Umwelt ausgesetzt sind. Da es sich um ein auf Wachs basierendes Produkt handelt, bleibt es mehr auf der Oberfläche und bietet besseren Schutz vor Schimmel. Beide Produkte sind sehr intensiv, und eine regelmäßige, sparsame Anwendung ist immer besser als ausgiebige Behandlungen.

Der beste Schutz vor neuem Schimmel ist eine gute Lagerung! Die Verwendung eines geeigneten Pflegeprodukts allein kann Schimmel nicht dauerhaft verhindern. Es ist nicht notwendig, ständig die Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu überprüfen, aber eindeutig falsche Lagerorte und Bedingungen sollten auf jeden Fall vermieden werden.